Hintergrund und Idee
OM YOGATELA produziert Utensilien für Deine Yoga- und Meditationspraxis. Das Besondere dabei ist, dass die Produkte einen direkten sozialen Nutzen stiften.
Die Stoffe unserer ersten Limited Edition kamen aus Guatemala in Lateinamerika. Sie wurden von Frauenkommunen und Familienverbänden handgewebt, die über diese Einnahmequelle sehr dankbar sind. Sie stammen aus kleinen Dörfern rund um den Lago Atitlán, der von drei Vulkanen umgeben ist. Ein paar Eindrücke findet ihr hier:
Die Stoffe unserer ersten Limited Edition kamen aus Guatemala in Lateinamerika. Sie wurden von Frauenkommunen und Familienverbänden handgewebt, die über diese Einnahmequelle sehr dankbar sind. Sie stammen aus kleinen Dörfern rund um den Lago Atitlán, der von drei Vulkanen umgeben ist. Ein paar Eindrücke findet ihr hier:
Bilder: guatestoffe.at (Guatemala), Cracode (Tansania)
Die Stoffe für unsere zweite Limited Edition sind aus Tansania. Sie werden dort von einem kleinen von Frauen geführtem Social Business gewebt. Wir unterstützen somit die lokale Wirtschaft und die Unabhängigkeit dieser Frauen.
Der Name "OM YOGATELA":
"Tela" bedeutet auf Spanisch "Stoff", daher der Name OM YOGATELA.
Die Stoffe machen sich dann auf den Weg nach Österreich. Hier werden sie von Frauen mit Migrationshintergrund, im Rahmen eines Integrationsprojektes, zu den fertigen Produkten genäht.
Ein Teil der Migrantinnen, sowie auch anerkannte Flüchtlinge lebt in Wien zurückgezogen in ihren Gemeinschaften. Dies kann zu einem Rückzug aus der Gesellschaft bis hin zur Bildung von Parallelgesellschaften führen.
Die Grundidee dieser Nähwerkstatt in Wien besteht im Aufbrechen dieser Situation. Die Frauen finden hier eine Arbeit, Lebensinhalt und Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit ÖsterreicherInnen verstärkt die Integration.
Der Name "OM YOGATELA":
"Tela" bedeutet auf Spanisch "Stoff", daher der Name OM YOGATELA.
Die Stoffe machen sich dann auf den Weg nach Österreich. Hier werden sie von Frauen mit Migrationshintergrund, im Rahmen eines Integrationsprojektes, zu den fertigen Produkten genäht.
Ein Teil der Migrantinnen, sowie auch anerkannte Flüchtlinge lebt in Wien zurückgezogen in ihren Gemeinschaften. Dies kann zu einem Rückzug aus der Gesellschaft bis hin zur Bildung von Parallelgesellschaften führen.
Die Grundidee dieser Nähwerkstatt in Wien besteht im Aufbrechen dieser Situation. Die Frauen finden hier eine Arbeit, Lebensinhalt und Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit ÖsterreicherInnen verstärkt die Integration.
Bilder: Theresa Gigov, OM Yogatela
Lebe die Yogaphilosophie!
Alle beteiligten Frauen erhalten somit nicht nur einen fairen Arbeitslohn, sondern gewinnen auch ein großes Stück Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Zusätzlich wird die Integration der Frauen in Österreich gefördert.
Deine Yoga- und Meditationspraxis tut somit nicht nur Dir gut, sondern hat noch einen direkten Einfluss auf Frauen und Familien in Lateinamerika, Afrika und in Österreich.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es sich viel leichter praktiziert, wenn man sicher gehen kann, dass die Produkte, die man dafür verwendet, fair hergestellt wurden.
Auch das ist Teil der Yogaphilosophie, achtsam mit allen Lebewesen umzugehen und ihnen keine Gewalt anzutun (Ahimsa).
Deine Yoga- und Meditationspraxis tut somit nicht nur Dir gut, sondern hat noch einen direkten Einfluss auf Frauen und Familien in Lateinamerika, Afrika und in Österreich.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es sich viel leichter praktiziert, wenn man sicher gehen kann, dass die Produkte, die man dafür verwendet, fair hergestellt wurden.
Auch das ist Teil der Yogaphilosophie, achtsam mit allen Lebewesen umzugehen und ihnen keine Gewalt anzutun (Ahimsa).
Und das ist erst der Anfang...
Bei ausreichend großem Interesse, werden wir jedes Jahr andere Stoffmuster verwenden und auch andere Länder inkludieren.
Gleich bleibt, dass die Stoffe von kleinen Kommunen in den jeweiligen Ländern gewebt werden und von Frauen der Wiener Nähwerkstatt (Integrationsprojektes) fertig gestellt werden.
Es entsteht somit jedes Jahr eine neue "Limited Edition" und jedes Jahr ein größerer sozialer Nutzen.
Gleich bleibt, dass die Stoffe von kleinen Kommunen in den jeweiligen Ländern gewebt werden und von Frauen der Wiener Nähwerkstatt (Integrationsprojektes) fertig gestellt werden.
Es entsteht somit jedes Jahr eine neue "Limited Edition" und jedes Jahr ein größerer sozialer Nutzen.